Hagia Sophia: Ticketpreise, Öffnungszeiten, Anfahrt und Sehenswürdigkeiten
🌍 UNESCO | Hagia Sophia, oder Ayasofya auf Türkisch, ist ein Meisterwerk der Architekturgeschichte und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt. Bekannt als „Heilige Weisheit“ im Griechischen, war die Hagia Sophia die erste Kathedrale der Welt und befindet sich im Herzen von Istanbul, Türkei. Erbaut im Jahr 537 n. Chr., diente dieses beeindruckende Bauwerk als Kathedrale, Moschee und Museum und repräsentiert das Erbe des Byzantinischen Reiches, des Römischen Reiches, des Osmanischen Reiches und der modernen Türkei.

🚶♂️ Skip-the-Line Tickets
Bei der Hagia Sophia stoßen Sie oft auf lange Warteschlangen für den Ticketkauf. Vermeiden Sie lange Wartezeiten, indem Sie ein Skip-the-Line-Ticket für einen kleinen Aufpreis erwerben. Zeigen Sie einfach den QR-Code am Eingang vor, um schnell Zugang zu erhalten. (Der offizielle Ticketpreis beträgt 25 € pro Person.) Wenn Sie lieber eine private Führung bevorzugen, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus.

CONTACT FOR AN OFFICIAL GUIDE ∇
Bitte füllen Sie das Formular aus, um Verfügbarkeit und Kosten zu erfahren.
🎫 Tickets: Preise, Wartezeiten und Geführte Touren
- Ticketpreis: Ab Januar 2025 beträgt der Eintrittspreis 25 € (oder das Äquivalent in Türkischen Lira) und kann mit Kreditkarte oder Bargeld bezahlt werden. Mit diesem Ticket erhalten Sie Zugang zur oberen Galerie, von der aus Sie auch den Gebetsbereich im Erdgeschoss sehen können.
- Wartezeiten: In der Hauptsaison (normalerweise von April bis November, an Wochenenden, Feiertagen oder wenn Kreuzfahrtschiffe in der Stadt sind) können die Wartezeiten bis zu 1-2 Stunden betragen. Im Winter, wenn keine Kreuzfahrtschiffe in der Stadt sind und es keine Feiertage gibt, überschreiten die Wartezeiten in der Regel nicht 20 Minuten.
- Schnellzugangsticket für den Topkapi-Palast + Audioguide
- Geführte Tour für den Topkapi-Palast + Hagia Sophia + Basilika-Zisterne
💶Eintrittspreis für Hagia Sophia / Preis
Ab Januar 2025 beträgt der Eintrittspreis für Hagia Sophia 25 €. Das Ticket kann auch in türkischen Lira und mit Kreditkarte bezahlt werden. Mit diesem Ticket können Sie die Galerie der Hagia Sophia (Obergeschoss) besuchen, die einen Blick auf das gesamte Bauwerk von oben bietet. Das Erdgeschoss ist für das Gebet reserviert, und Muslime, die zum Gebet kommen, können diesen Bereich kostenlos betreten. Für Bürger der Republik Türkei beträgt die Gebühr für den Besuch der oberen Galerie 800 TRY.
⏰Öffnungstage und Öffnungszeiten
Was sind die Öffnungszeiten der Hagia Sophia-Moschee? Im Jahr 2025 ist der Museumsbereich (Obergeschoss) der Hagia Sophia-Moschee jeden Tag der Woche für lokale und internationale Touristen von 09:00 bis 19:30 geöffnet. Der Gebetsbereich ist jedoch 24 Stunden am Tag geöffnet.

🚋Wo befindet sich Hagia Sophia, wie kommt man hin?
Adresse: Hagia Sophia (Ayasofya-i Kebir Cami-i Şerifi), Sultanahmet-Platz (Sultanahmet Meydanı), 34122 Fatih/Istanbul, Türkei. Telefon: +90.0212 522 17 50.
Wie kommt man hin: Hagia Sophia befindet sich auf der historischen Halbinsel von Istanbul im Stadtteil Sultanahmet. Sie können Hagia Sophia mit der Straßenbahnlinie T1 (Haltestellen Gülhane oder Sultanahmet) oder mit der Marmaray-U-Bahnlinie (Station Sirkeci) erreichen. Es sind 10 Minuten zu Fuß von Gülhane, 2 Minuten zu Fuß von Sultanahmet und 15 Minuten zu Fuß von der Station Sirkeci.

Kurze Geschichte der Hagia Sophia
Hagia Sophia, die dreimal an derselben Stelle gebaut wurde, ist die größte Kirche, die in Konstantinopel (heute Istanbul) vom Oströmischen Reich erbaut wurde. Die letzte Version, bekannt für ihre Pracht, ist diejenige, die heute noch existiert.
Die erste Kirche (360 n. Chr.): Die erste Hagia Sophia, bekannt als Megale Ekklesia, wurde im Jahr 360 n. Chr. unter der Herrschaft von Kaiser Konstantin erbaut. Dieses erste Bauwerk mit seinem Holzdach und dem basilikalen Grundriss wurde 404 n. Chr. bei einem Bürgeraufstand zerstört, der durch Konflikte zwischen der Kaiserin Eudoxia und dem Patriarchen Johannes Chrysostomos ausgelöst wurde. Obwohl keine Überreste dieser ersten Kirche erhalten sind, wird angenommen, dass die im Museumslager aufbewahrten Steine, die mit ‚Megale Ekklesia‘ markiert sind, von dieser ursprünglichen Struktur stammen. Ein Mosaik, das Patriarch Johannes Chrysostomos darstellt, ist an der Nordseite der heutigen Hagia Sophia zu sehen.
Die zweite Kirche (415 n. Chr.): Die zweite Kirche, die von Kaiser Theodosius II. in Auftrag gegeben wurde, wurde im Jahr 415 n. Chr. wieder aufgebaut. Dieses Gebäude, das für seinen basilikalen Grundriss mit fünf Schiffen, sein Holzdach und seinen großen Eingang bekannt ist, wurde während des Nika-Aufstands am 13. Januar 532 n. Chr. zerstört, einer großen Rebellion gegen Kaiser Justinian. Einige Überreste dieses Bauwerks sind erhalten geblieben, darunter Marmorstufen, Säulenbasen und Reliefs mit Lammfiguren, die die Apostel symbolisieren, sowie Friese des monumentalen Tores des Gebäudes (Propylon).
Die heutige Hagia Sophia (537 n. Chr.): Die heutige Hagia Sophia, ein bedeutendes architektonisches Wunder, wurde von Kaiser Justinian I. in Auftrag gegeben. Der Bau wurde von zwei herausragenden Architekten der damaligen Zeit, Isidor von Milet und Anthemius von Tralles, überwacht. Laut dem Historiker Procopius begannen die Bauarbeiten am 23. Februar 532 n. Chr., und bemerkenswerterweise wurde das Gebäude innerhalb von nur fünf Jahren fertiggestellt und am 27. Dezember 537 n. Chr. eröffnet.
Historische Aufzeichnungen besagen, dass Kaiser Justinian bei der Einweihung der Hagia Sophia das große Bauwerk betrat und angeblich ausrief: „Ich danke Gott, dass er mir die Möglichkeit gegeben hat, einen solchen Ort des Gottesdienstes zu schaffen.“. Er soll auch erklärt haben: „Salomo, ich habe dich übertroffen,“ in Anspielung auf den berühmten Tempel Salomos in Jerusalem. Diese Aussagen spiegeln sowohl seinen Stolz auf die Erreichung eines solchen architektonischen Meisterwerks als auch die religiöse Bedeutung des Gebäudes wider.
Weitere Informationen
Hagia Sophia wird als eine der ältesten Kathedralen anerkannt und blieb fast ein Jahrtausend lang die größte der Welt nach ihrer Erbauung. Sie diente jahrhundertelang als heiliger Ort, und ihre Bedeutung blieb auch nach der Eroberung Konstantinopels durch Mehmet den Eroberer bestehen. Sie fungierte 916 Jahre lang als Kirche und 482 Jahre lang als Moschee, mit Ausnahme der Zeit zwischen 1204 und 1261, als die Kreuzfahrer sie während des Lateinischen Kaiserreichs in eine katholische Kathedrale umwandelten. Mehmet der Eroberer, bekannt für seinen Respekt gegenüber verschiedenen Religionen und Kulturen, sorgte für den Erhalt der Hagia Sophia und anderer byzantinischer Bauwerke. Obwohl er ein Minarett und islamische Merkmale hinzufügte, bewahrte er auch die wertvollen byzantinischen Mosaiken und verstärkte die Struktur, um sie besser gegen Erdbeben zu schützen.
Im 16. und 17. Jahrhundert wurden ein Mihrab, eine Kanzel und zwei Logen für den Muezzin und den Sultan (maksure) hinzugefügt. Hagia Sophia wurde während der osmanischen Zeit in ein Komplex umgewandelt, mit der Hinzufügung von vier Minaretten, einer Hochschule (Medrese), einer Sekundarschule, Brunnen, Sonnenuhren und einer Kammer für die Verwalter, die zu verschiedenen Zeiten außerhalb des Gebäudes errichtet wurden.
Hagia Sophia wurde im Jahr 1935 auf Anordnung von Mustafa Kemal Atatürk (dem Gründer der modernen Türkei) und durch Beschluss des Ministerrats in ein Museum umgewandelt.
Innendekoration
Kaiser Justinian I. wollte, dass Hagia Sophia ein Symbol unvergleichlicher Pracht und Größe wird. Um dies zu erreichen, befahl er, die besten architektonischen Elemente aus seinem gesamten Reich für den Bau zu sammeln. Die in Hagia Sophia verwendeten Säulen und Marmore stammten aus den Ruinen antiker Städte in Anatolien und Syrien, darunter bekannte Orte wie Aspendos, Ephesos, Baalbek und Tarsus. Der weiße Marmor des Gebäudes stammte von der Insel Marmara (Prokonnesos), der grüne Porphyr von der Insel Euböa, der rosa Marmor aus Afyon und der gelbe Marmor aus Nordafrika.
Die marmorierten Stücke mit bunten Adern wurden in symmetrische Formen geschnitten, um die Wände zu verkleiden und die dekorative Fülle des Innenraums zu verstärken. Außerdem wurden grüne Säulen aus dem Artemis-Tempel in Ephesos und acht Porphyrsäulen aus Ägypten in die Schiffe und unter die Halbkuppeln integriert. Hagia Sophia enthält insgesamt 104 Säulen, davon 40 in der unteren Galerie und 64 in der oberen Galerie, jede trägt zur Pracht und architektonischen Brillanz des Gebäudes bei.
Was man in der Hagia Sophia sehen kann
Die Kuppel
Die bedeutendste Innovation in der Architektur der Hagia Sophia liegt in ihren Dimensionen. Das Gebäude war größer als üblich für eine Kirche, mit einer Kuppel, die die Struktur dominiert und durch ihre Größe und Höhe über dem Boden auffällt.
Hagia Sophia wurde hauptsächlich aus Marmor, Stein und Ziegeln gebaut. Um die Erdbebensicherheit des Gebäudes zu verbessern, wurden speziell gefertigte, leichte und robuste Ziegel verwendet, die aus der Erde von Rhodos hergestellt wurden, um den Zusammenbruch der Kuppel bei seismischen Ereignissen zu verhindern.
Mosaiken und Fresken
Hagia Sophia ist bekannt für ihre exquisiten Mosaiken, die in verschiedenen Epochen geschaffen wurden und maßgeblich zu ihrem ästhetischen und historischen Wert beitragen. Unter diesen Mosaiken sind die bedeutendsten und ältesten Beispiele im Bereich des Narthex zu finden. Diese frühen Mosaiken sind besonders für ihre anikonischen (nicht figurativen) Designs bekannt, die charakteristisch für die frühe byzantinische Zeit sind. Die kunstvollen Details und die Handwerkskunst dieser Mosaiken spiegeln die reiche kulturelle und religiöse Geschichte des Bauwerks wider.
Während der ikonoklastischen Periode des Byzantinischen Reiches, die die Zerstörung von Ikonen und anderen religiösen Bildern beinhaltete, wird allgemein angenommen, dass alle figürlichen Mosaiken in der Hagia Sophia entfernt wurden. Das Mosaik in der Apsis, das das erste figürliche Mosaik darstellt, das nach dem Ende dieser ikonoklastischen Periode im Jahr 843 n. Chr. in der Hagia Sophia geschaffen wurde, markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der byzantinischen Kunst und religiösen Politik.
Überall in der Hagia Sophia sind verschiedene figürliche Mosaiken zu sehen, die in unterschiedlichen Epochen gestaltet wurden. Diese Mosaiken sind besonders in der oberen Galerie, an der Tympanonwand, im Narthex, in der Vorhalle und in den Priesterzimmern bemerkenswert. Die Vielfalt der Stile und Themen dieser Mosaiken in den verschiedenen Teilen des Gebäudes spiegelt die reiche historische und künstlerische Entwicklung der Hagia Sophia über die Jahrhunderte hinweg wider.
Weitere Sehenswürdigkeiten im Hagia Sophia Museum
- Die Ruinen der zweiten Kirche
- Die einzigartige Kuppel und ihre Verzierungen
- Das kaiserliche Tor, Orea Porta (Schönes Tor) und Mosaiken
- Seraphim-Engel
- Die Sultanloge (maksure)
- Kanzel / Muezzinloge
- Acht islamische Kalligrafie-Paneele
- Die Schweiß- / Wunschsäule
- Obere Galerien und Mosaiken (für eine Zeit geschlossen)
- Byzantinische korbähnliche Säulenkapitelle
- „Deesis“-Komposition, die Johannes den Täufer und die Jungfrau Maria zeigt, wie sie für Jesus beten
- Der Grabstein von Enrico Dandolo, dem Dogen von Venedig, verantwortlich für die verheerenden und erschreckenden Angriffe auf Konstantinopel
- Die Tore des Himmels und der Hölle
- Mosaiken von Jesus Pantokrator
- Mosaiken, die die Heiligen Ignatius, Linus und Ignatius Theophoros darstellen
- Ein Mosaik, das Jesus zeigt, wie er Kaiser Konstantin IX. Monomachos und seine Frau Zoe segnet
- Zwei große Würfel aus Aquamarin in Pergamon
- Die Wikingereinschrift (für eine Zeit geschlossen)
- Die von Sultan Mahmud I. im Jahr 1739 erbaute Bibliothek
- Das Baptisterium
- Die Gräber der Sultane